News aus Sellrain Herbst 2018
Neubau Mehrzwecksaal / Kindergarten
Die Arbeiten zur Errichtung unseres neuen Kindergartens und des Mehrzwecksaales sind voll im Gange. Nach der bundesweiten Ausschreibung konnte der Auftrag der ersten Bauphase an die Firma Bodner als Best- und Billigstbieter vergeben werden. Am 5. September 2018 begannen die Aushubarbeiten. Gemäß Bauzeitplan werden die Arbeiten im Dezember 2019 abgeschlossen.
Einfriedung - Urnengräber
Die würdige Einfriedung entlang der Urnengräber war unserer Liste WIR Sellrainer ein großes Anliegen. Wir bedanken uns bei der Firma Heinz Kapferer und seinem Team für die rasche und professionelle Abwicklung der Arbeiten.
Uferbegleitweg
Der Uferbegleitweg wird in wenigen Wochen fertiggestellt. Die Erdbauarbeiten zur Wegtrassierung wurden bereits finalisiert. Es fehlt lediglich noch die Brücke über den Scheibbach, dann ist es möglich vom Gemeindeamt bis zum Ortsende durchgehend entlang der orographisch linken Seite der Melach, also abseits der Landesstraße, zu spazieren oder mit dem Mountainbike zu fahren. Wir freuen uns jetzt schon über die hohe Beliebtheit dieser neuen Verbindungsstrecke in unserem Dorfkern.
Die Brücke über den Äußeren Anderstalbach wurde noch vor dem Sommer 2018 fertiggestellt. Unsere Fronleichnamsprozession wurde heuer bereits über den neuen Uferbegleitweg feierlich zelebriert. Die Gesamterrichtungskosten der Brücke belaufen sich auf 45.000.- Euro.
Lagerraum Landjugend
Die Verantwortlichen der Landjugend in unserer Gemeinde sind vor wenigen Monaten an unseren Bürgermeister herangetreten mit dem Vorschlag einen Lagerraum für den Verein zu errichten.
Nach kurzer Überlegung konnte ein geeigneter Standort gefunden werden (Holzlagerplatz Auffahrt Bachweg).
„Die Vorbereitungsarbeiten sowie das Betonieren der Bodenplatte konnte Hand in Hand mit der Wildbach- und Lawinenverbauung koordiniert werden. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken“, so Bürgermeister Dornauer. „Besonders stolz bin ich, dass die jungen Menschen der Landjugend aus eigener Kraft und völlig selbständig, das Holzbauwerk errichtet haben. Dadurch konnten wir die Kosten möglichst niedrig halten und ein weiterer wichtiger Verein in unserem Dorf hat eine adäquate Lagerungsmöglichkeit.“
News aus Sellrain November 2017
Saigesbach wird weiter verbaut
Große Freude herrscht bei unserem Bürgermeister, Georg Dornauer, über die jüngste Meldung der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol. Diese hat dem Ortschef im Oktober 2017 schriftlich mitgeteilt, dass bereits noch im November 2017 mit dem Auslaufbauwerk im Dorfkern von Sellrain begonnen wird. Im Sommer 2018 wird dann das derzeitige Provisorium „Holzrechen“ fertiggestellt durch ein entsprechendes Betonbauwerk ersetzt sein. Sodann wird die Unterlaufverbauung, also direkte Einmündung des Saigesbachs in die Melach in Angriff genommen.
„Ich habe wirklich alle politischen Hebel in Bewegung gesetzt um diese Maßnahme zum jetzigen Zeitpunkt durchzuführen“, so der Bürgermeister.
„Die Verantwortlichen der Wildbach- und Lawinenverbauung leisteten in den vergangenen zwei Jahren hervorragende Arbeit in unserer Gemeinde. Unmittelbar nach der Hochwasserkatastrophe wurde das Auffangbecken errichtet und rasch fertiggestellt. In weiterer Folge bemühten sich Bund, Land und unsere Gemeinde für die Finanzierung der Verbauung des gesamten Saigesbachs. Bekanntlich feierten wir im Juli des heurigen Jahres die Einweihung der Konsolidierungssperre im mittleren Bereich des Wildbaches und hier entstand der Konflikt: Die Verantwortlichen Ingenieure wollten ursprünglich im oberen Bereich die geplanten Staffelungen errichten, damit konnte ich mich aber nicht anfreunden.“
Dornauer legte sein gesamtes politisches Gewicht in die Waagschale, damit endlich im Dorfkern die Verbauungsmaßnahmen beendet werden. Mit der freundlichen Unterstützung von Landeshauptmann Günther Platter, LHStv. Josef Geisler und dem neubestellten Sektionschef der WLV, Gebhard Walter, gelang es unserem Bürgermeister, seinen politischen Willen durchzusetzen.
„Ich freue mich sehr und ich bedanke mich sowohl bei Platter, Geisler und dem Chef der Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Fertigstellung im Dorfkern ist für unsere Landwirte aber auch für die gesamte Sellrainer Bevölkerung von besonderer Bedeutung.“
Sellrainer Gedenkbrunnen als Juwel
„Unser Haus- und Hofbaggerfahrer Erwin Jordan hat bei den notwendig gewordenen Verbauungsmaßnahmen entlang der Melach nach der Hochwasserkatastrophe im Juni 2015 diesen seit Jahrtausenden von Wasser und Sand geschliffenen Granitstein entdeckt und mich sofort kontaktiert: ,Schorschi, aus diesem Stein müssen wir was machen!‘ “, erzählt der Sellrainer Bürgermeister, Georg Dornauer, bei der Fertigstellung des Gedenkbrunnens.
Gesagt, getan. Unsere Gemeindevorständin Sigrid Jordan verfasste einen Brief an alle Firmen, die während der Hochwasserkatastrophe in Sellrain im Auftrag Landes Tirol und der Gemeinde gearbeitet haben. Diese wurden höflich aufgefordert, ein Sponsoring zur Realisierung eines Gedenkbrunnes zu ermöglichen. „Sage und schreibe 6400.- Euro sind auf einem eigens eingerichteten Konto von der Gemeinde Sellrain eingelangt. Somit entstanden bei der Errichtung keine Kosten für die öffentliche Hand“, freut sich GV Jordan über das gelungene Vorhaben. Auch der spektakuläre Transport wurde von einem Oberperfer Unternehmer kostenlos durchgeführt.
„Abschließend bedanke möchte ich mich bei Sigrid Jordan und der tatkräftigen Unterstützung von Erwin Jordan sowie bei allen Firmen, die durch ihren finanziellen Beitrag die Verwirklichung dieser Idee ermöglicht haben bedanken. In den nächsten Wochen werden wir eine Gedenktafel anfertigen lassen, auf der alle unterstützenden Firmen namentlich angeführt werden“, kündigt Dornauer an.
BGM Dr. Georg Dornauer
Rothenbrunn 32, 6181 Sellrain
Tel: 0699 -115 88 432
georg.dornauer@tirol.gv.at